Interreligiöser und interkultureller Dialog durch Musik und Gespräch
In einer gelungenen Kooperation zwischen den BBS Meppen, dem Windthorst-Gymnasium Meppen (WGM) sowie dem städtischen Musikverein Meppen fand kürzlich ein inspirierendes Projekt zum interreligiösen und interkulturellen Dialog statt. Beteiligt waren der Religionskurs BG12-RK-2 von Herrn Kramer, die Klasse B1W-3 mit ihrem Religionslehrer Herrn Olliges sowie ein Religionskurs des WGM mit ihrer Lehrerin Frau Hensen – insgesamt ca. 55 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren.
Das Projekt setzte sich aus zwei intensiven Gesprächsworkshops zusammen, die unterschiedliche Perspektiven auf Religion, Kultur und Identität eröffneten.
Im ersten Workshop mit dem Dirigenten Lubertus Leutscher aus Veendam/NL und einigen Musikern und Sängerinnen aus dem VKSO (Veenkoloniale Symfonie Orkest) aus den Niederlanden und dem Städtischen Musikverein stand das Thema „Musik als Ausdruck kultureller und religiöser Vielfalt“ im Mittelpunkt. Eindrucksvolle Live-Beiträge – von Blasinstrumenten über Cello und Klavier bis hin zu Gesang – vermittelten den Teilnehmenden hautnah, wie vielfältig Musik als Weltsprache und Medium religiöser und kultureller Identität erlebt und interpretiert werden kann. Die Schüler/-innen zeigten sich besonders bewegt von den musikalischen Darbietungen, die nicht nur das Gehör, sondern auch Herz und Verstand ansprachen.
Der zweite Workshop ermöglichte ein Gespräch mit Herrn Michael Grünberg, dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Osnabrück. Im Fokus stand die aktuelle Situation jüdischen Lebens in Deutschland, ein Thema, das zuvor im Unterricht vorbereitet worden war. Die Schüler/-innen hatten im Rahmen der Begegnung mit Herrn Grünberg Gelegenheit, Fragen, Gedanken und Eindrücke in die Diskussion einzubringen, was zu einem intensiven und respektvollen Austausch führte.
Die Inhalte beider Workshops wurden und werden im Religionsunterricht weiter vertieft. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern vor allem um Haltung: Respekt, Offenheit und das Einüben eines wertschätzenden Dialogs.
Sowohl die beteiligten Lehrkräfte als auch der städtische Musikverein sehen in dem Projekt einen wichtigen Impuls, den interreligiösen und interkulturellen Austausch nachhaltig zu fördern. Als Zeichen der weiteren Zusammenarbeit hatten alle Schüler/-innen Gelegenheit, ein Konzert des städtischen Musikvereins in der St.-Vitus-Kirche in Meppen zu besuchen, bei dem die Sinfoniekantate „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy aufgeführt wurde – ein musikalisches und zugleich verbindendes Erlebnis, das die Begegnungen der Workshops auf besondere Weise abrundete.
Text: Martin Hülsmann
Fotos: Dr. Martin van der Ven