Der Städtische Musikverein Meppen e.V. ist eine Meppener Chorvereinigung, deren Anfänge in den Nachkriegsjahren liegen. Nachdem in den Kriegsjahren das kulturelle Leben auch in Meppen völlig zum Erliegen kam, folgten mehr als 100 Sänger(innen) einem noch im Dezember 1945 erschienenen Aufruf zum gemeinsamen Singen.
Bereits in den ersten Jahren seines Bestehens sang der Chor bedeutende Werke der Chorliteratur, darunter Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms, Das Paradies und die Peri von Robert Schumann, Die Jahreszeiten von Joseph Haydn, Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie, Bachs Johannespassion und das Requiem von Giuseppe Verdi. Ein erklärtes Ziel des Chors war es dabei von Anfang an, große Chor- und Musikwerke „breiten Schichten der Bevölkerung zugänglich zu machen“. Ein Schwerpunkt des Repertoires liegt auf geistlicher Musik (Oratorien, Messen, Passionen, Requien). Daneben singt der Chor aber auch gerne weltliche Chormusik (Opern, Operetten, Kantaten, Lieder).
In den vergangenen Jahren wurden die Oratorien Der Messias von Georg Friedrich Händel (2012), Elias von Felix Mendelssohn-Bartholdy (2013) und Ein deutsches Requiem von Johannes Brahms (2014) – jeweils in mehreren Konzerten – aufgeführt. Im August 2013 gestaltete der Chor außerdem ein Hochamt im Kölner Dom mit der Missa brevis in G (KV 140) von Mozart. Im Herbst 2015 musizierte der Chor gemeinsam mit der Kammerphilharmonie Emsland zum 25-jährigen Jubiläum der dt. Einheit die 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens in 2 Konzerten in Lingen und Meppen. Im Oktober 2016 fand mit dem Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn-Bartholdy das nächste große Konzert des Chors in der Meppener Propsteikirche statt. Es folgten im Jahr 2017 Gioachino Rossinis Petite Messe Solennelle und 2018 Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung. 2019 führte der Chor eine Zusammenstellung verschiedener Werke u.a. von Mendelssohn, Bunk, Stainer, Lauridsen, Becker und Gardonyi auf.
Am 1. Mai 2022 wurde im Rahmen eines anspruchsvollen Programms in der Propsteikirche St. Vitus in Meppen die Krönungsmesse von Mozart aufgeführt, gefolgt von Georg Friedrich Händels „Dettinger Te Deum“ und Franz Schuberts Messe in G am 7. April 2024. Seit 2022 nimmt der Chor auch an der traditionellen Harener Klassiknacht teil.
Seit August 2019 fungiert Lubertus Leutscher, der renommierte Dirigent des Veenkolonial Symfonie Orkest VKSO aus der niederländischen Provinz Groningen, als künstlerischer Leiter des Chores. Er hofft auf neue Mitglieder zum Beispiel auch aus den Niederlanden. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist ihm bereits in seinem Orchester und bei vielen weiteren Engagements wichtig gewesen. Deshalb möchte er den Musikverein auch gemeinsam mit seinem VKSO-Chor konzertieren lassen – wie zum Beispiel am 25.9.2022 bei der Weltpremiere der 5. Symphonie des niederländischen Komponisten Cornelis Dopper. die zuvor noch nie vor Publikum aufgeführt worden war. Das Werk wurde zusammen mit niederländischen Solisten erstmals im Atlas-Theater in Emmen (NL) präsentiert.
Im Städtischen Musikverein Meppen singen derzeit rund 50 Sänger(innen). Neue Mitglieder in jeder Stimmlage sind im Chor jederzeit herzlich willkommen!
